Whirlpool Outdoor winterfest machen: worauf Sie achten sollten
Den Outdoor Whirlpool auch im Winter nutzen? Mit ein wenig Vorbereitung ist das möglich – und bei schneebedeckter Landschaft sowie kalten Temperaturen erwartet Sie ein besonders einzigartiges Entspannungserlebnis. Wir verraten Ihnen, was Sie beachten müssen, um Ihren Whirlpool winterfest zu machen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur richtigen Einwinterung, wenn Sie den Whirlpool über längere Zeit ungenutzt lassen wollen.

Was zeichnet einen winterfesten Whirlpool aus?
Wenn Sie Ihren Outdoor Whirlpool auch im Winter genießen möchten, sollten Sie idealerweise bereits beim Kauf darauf achten, dass dieser die notwendige Ausstattung besitzt – das erspart Ihnen unnötige Mehrkosten, wie beispielsweise eine Nachrüstung.
Die richtige Whirlpool-Isolierung
Eine hochwertige Isolierung ist das A und O, um im Winter übermäßig hohe Heizkosten zu vermeiden. Der Grund: auch in der kalten Jahreszeit muss für ein optimales Wohlfühlerlebnis die Wassertemperatur im Whirlpool bei 37 bis 39 °C gehalten werden. Ist dieser nicht ausreichend isoliert, muss er aufgrund der kälteren Umgebungstemperaturen stetig nachheizen, was zu hohen Energiekosten führen kann.
Die optimale Lösung stellt hier eine winterfeste Thermoabdeckung / Mehrschicht-Abdeckung dar, welche nur minimal Wärme nach außen abgibt. Hydraulische Abdeckungen trotzen zudem Schnee und Eis besonders gut.
Leistungsstarke Heizung für angenehme Temperaturen
Selbstverständlich ist auch die Heizung ein wichtiger Faktor, um auch im Winter gleichbleibende kuschlige Wärme im Whirlpool zu gewährleisten. Hier sollte auf eine besonders hohe Leistung geachtet werden (Mindestleistung 2- 3 KW Heizungsleistung), möglich sind zudem auch automatisierte Whirlpool-Heizungen, welche Frost im Wasser gar nicht erst aufkommen lassen.
Es macht auch Sinn, eine separate Whirlpool Wärmepumpe über einen Beipass zu installieren. Dabei wird die Wärme aus der Umgebungsluft herausgezogen und dafür genutzt, um das Wasser des Whirlpools energieeffizient zu erwärmen.

Whirlpool winterfest machen – so geht’s Schritt für Schritt
- Reinigen Sie den Whirlpool gründlich: säubern Sie Wanne, Filter, Leitungssystem sowie Abdeckung. Prüfen Sie alle Teile auf Funktionstüchtigkeit und Verschleiß. Hier gibt es generell zwei Methoden:
- Wasser ablassen: Dabei muss das Wasser zunächst vollständig rausgepumpt werden (Am besten mit einer Tauchpumpe). Alle Düsen sollten dann mit einem Nasssauger trockengesaugt werden. Zusätzlich sollte man den Whirlpool sowie die Leitungen zu den Pumpen öffnen und auch dort das Wasser mit dem Nasssauger raussaugen. Es muss so gut wie alles an Wasser aus den Leitungen rausgesaugt werden. Die Rohrverbindungen bleiben dann auch über den Winter offen, damit keine Frostschäden an Pumpen und Leitungen entstehen können
- Wasser im Pool lassen. Den Pool auf eine Temperatur stellen (z. B. 12 °C), damit das Wasser nicht gefrieren kann und sich kein Frostschutzwächter des Whirlpools aktivieren kann. Die PH Werte sollten dennoch regelmäßig (alle 1 – 2 Wochen) überprüft und auch hin und wieder gechlort, bzw. eine Multifunktionstablette verwendet werden. Filterzeiten können aus Energieeffizienzgründen auf eine Minimum runtergesetzt werden.
- Stichwort Abdeckung: stellen Sie unbedingt sicher, dass sich diese in einem einwandfreien Zustand befindet. Sie sollte sich nicht wölben (damit keine Wärme verloren geht), stabil befestigt und praktisch zu handhaben sein, da Sie diese nach jeder Nutzung im Winter erneut anbringen müssen.
- Prüfen Sie den Wasserstand regelmäßig. Bei einem zu niedrigen Wasserstand drohen Ausfall von Pumpe und Heizung.
- Volldüsen sollten Sie im Winter komplett abschalten oder wenigstens drosseln, da durch die von außen angesaugte Luft auch die Wassertemperatur sinkt.
Was gibt es bei der Nutzung im Winter noch zu beachten?
Für ein effizientes und wohltuendes Badeerlebnis zugleich beherzigen Sie unsere zusätzlichen Tipps:
- Um Ihren Kreislauf durch die im Winter großen Temperaturwechsel nicht übermäßig zu belasten, empfehlen wir Ihnen, nicht länger als 20 Minuten im Whirlpool zu verbringen
- Gute Outdoor-Pools, wie wir sie auch bei Spavital anbieten, sind von unten hervorragend isoliert. Für alle anderen Modelle (etwa Softtube Whirlpools) gilt: der Pool sollte nicht direkt auf Beton oder Stein platziert werden, da diese Böden im Winter gefrieren und Kälte ausstrahlen. Besser ist ein Holzuntergrund oder eine Unterlage aus Matten und Polstern.
- Achten Sie nach Möglichkeit auf einen geschützten, überdachten Platz für den Outdoor Whirlpool. Damit schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: im Wasser landet weniger Schmutz und es geht weniger Wärme verloren. Eine clevere Lösung stellt ein mobiler Gartenpavillon dar, welcher leicht auf- und abgebaut werden kann und den Whirlpool im Winter beherbergt.

Und wenn ich den Whirlpool im Winter nicht benötige?
Dann sollten der Whirlpool und sämtliches Zubehör ebenfalls zunächst sorgfältig gereinigt und das Wasser abgelassen werden. Vor dem Einlagern sollten alle Teile vollständig trocken sein, um Schimmel zu vermeiden. Am besten nutzen Sie für die Einwinterung des Whirlpools die letzten warmen Herbsttage. Zum Schluss decken Sie den Pool mit einer winterfesten Abdeckung ab.
Gerne sind wir Ihnen bei der Wahl des richtigen Outdoor Whirlpools behilflich und stehen Ihnen mit einer individuellen Beratung zur Verfügung. Im Rahmen unseres umfassenden Service machen wir Ihren Whirlpool auch gerne für Sie winterfest. Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf.
Sie machen sich Gedanken um die Wintertauglichkeit Ihres Spas?
Wind und Wetter – Informationen zur Wintertauglichkeit
Informationen zur Abnutzung, Temperatur- & Feuchtigkeitssensibilität erhalten Sie hier.